www.blafusel.de


  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum
Aktuelle Zeit: Samstag 1. Juni 2024, 08:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: WBH Diag Interface
BeitragVerfasst: Donnerstag 3. Februar 2011, 00:27 
Offline

Registriert: Donnerstag 3. Februar 2011, 00:16
Beiträge: 12
Hallo Zusammen!
Nach langer Suche habe ich euch endlich gefunden! Open Source Community die sich mit KWP1281 von VAG auseinandersetzt.
Habe mich nun einige Stunden hier auf der HP eingelesen und wollte auch sofort ein Interface bestellen, ABER:
Irgendwie ist es mir noch nicht so ganz klar. Ich las bereits davon dass man den ein Interface mit dem neuesten WBH DIAG Chip verwenden sollte, da mit ihm das Timing Problem rausfällt und auch die Open source software überhaut läuft. Auch das Ansteuern ist durch den integrierten Befehlssatz wohl einfacher... Schön und gut, also kein normales KKL Interface(schade, hab ich schon) sondern noch ein zehntes Kabel für die Sammlung. Aber wurscht.
Das Problem ist auch mehr, dass ich kein "Kabel" finde. So wie ich es verstehe, funktioniert lediglich das Bluetooth Steckerlein und das Display mit der Softwareversion >1.00 . Gibt es wirklich kein Kabel, oder Bauanleitung, oder bin ich nur total blind? Auch kann ich den sagenumwobenen Chip (Atmega?) mit dem WBH Diag code nicht finden. BTW ist der eigentlich freeware?
Als letztes noch ein Lob an alle für alles. Tolles Projekt/Idee/Umsetzung einfach nur gut. =D> =D> =D>
Gruß
Michael


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WBH Diag Interface
BeitragVerfasst: Donnerstag 3. Februar 2011, 19:12 
Nabend,

die Software-Version 0.89 läuft mit dem einfachen RS232 KL-Interface laut "Fahrzeugliste" offenbar recht zuverlässig und ohne Timing-Probleme, sofern der Laptop noch über einen "echten" COM-Port verfügt. Timing-Probleme könnte es geben, wenn der Laptop nur USB-Geschwurbel zur Verfügung stellt. Dann muss mit ´nem Treiber getrickst und ein virtueller COM-Port emuliert werden. Wobei ich sagen darf, die 0.89er Software scheint damit recht gut zu laufen. Latenzzeit runter und möglichst alle unwichtigen Prozesse während der Diagnose beenden - dann geht´s auch mit USB.

Haarig wird´s, wenn man unbedingt die Software-Version > 1 benutzen will. Dann kommt man halt um den Controller nicht herum und muss mit der Platine tricksen. Ein Blick in das Datenblatt des Controllers jedoch, http://www.blafusel.de/obd/files/whh-di ... latt_2.pdf offenbbart auf Seite 16/21, dass es für den Controller eine Schaltung mit RS232-Schnittstelle gibt. Eine Seite weiter (Seite 17/21) findet sich sogar ein Beispiel-Layout mit nur einem Layer, was die Fertigung einer eigenen Platine kostengünstig macht. Durch die relative Einfachheit der Schaltung ließe sich der Aufbau eventuell sogar mit einer gestreiften Lochrasterplatine umsetzen. Eine weitere Möglichkeit wäre der Umbau der Bluetooth-Schnittstelle. Einfach den BMT-222 rausschmeißen und einen MAX232 auf ´ner kleinen Rasterplatine dafür einsetzen und die Adern für TX, DX sowie Masse des RS232-Kabels von diesem "Aufsatz" abgreifen. Vielleicht noch den Spannungsregler auf 5V erhöhen und einige Vorwiderstände anpassen, falls der MAX nicht mit 3,3V laufen sollte. Wahrscheinlich ließe sich der Controller sogar in die USB-Schnitstelle zwängen. Möglichkeiten gibt´s viele.

Viele Grüße


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WBH Diag Interface
BeitragVerfasst: Freitag 4. Februar 2011, 09:18 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2004, 09:52
Beiträge: 2126
passuff hat geschrieben:
Auch kann ich den sagenumwobenen Chip (Atmega?) mit dem WBH Diag code nicht finden. BTW ist der eigentlich freeware?


Nein

_________________

:verweis: Alles folgende ist Teil der Antwort und wird oben nicht noch mal explizit wiederholt:

Sieh' in die FAQ! Schaue in die Fahrzeugliste, ob Dein Fahrzeug vorhanden ist. Trage Deine Erfahrungen dort ein und hilf so anderen Nutzern!

Ich freue mich über Infos mit Herstellernummern zu VAG Steuergeräten mit CAN TP 1.6/2.0 oder UDS Protokoll wenn die Pinbelegung (Diagnoseleitungen und Spannungsversorgung) bekannt ist.

Nutze PGP für Deine Emails! (PDF lesen)

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WBH Diag Interface
BeitragVerfasst: Freitag 4. Februar 2011, 10:45 
Gast hat geschrieben:
Nabend,

die Software-Version 0.89 läuft mit dem einfachen RS232 KL-Interface laut "Fahrzeugliste" offenbar recht zuverlässig und ohne Timing-Probleme, sofern der Laptop noch über einen "echten" COM-Port verfügt. Timing-Probleme könnte es geben, wenn der Laptop nur USB-Geschwurbel zur Verfügung stellt. Dann muss mit ´nem Treiber getrickst und ein virtueller COM-Port emuliert werden. Wobei ich sagen darf, die 0.89er Software scheint damit recht gut zu laufen. Latenzzeit runter und möglichst alle unwichtigen Prozesse während der Diagnose beenden - dann geht´s auch mit USB.

Haarig wird´s, wenn man unbedingt die Software-Version > 1 benutzen will. Dann kommt man halt um den Controller nicht herum und muss mit der Platine tricksen. Ein Blick in das Datenblatt des Controllers jedoch, http://www.blafusel.de/obd/files/whh-di ... latt_2.pdf offenbbart auf Seite 16/21, dass es für den Controller eine Schaltung mit RS232-Schnittstelle gibt. Eine Seite weiter (Seite 17/21) findet sich sogar ein Beispiel-Layout mit nur einem Layer, was die Fertigung einer eigenen Platine kostengünstig macht. Durch die relative Einfachheit der Schaltung ließe sich der Aufbau eventuell sogar mit einer gestreiften Lochrasterplatine umsetzen. Eine weitere Möglichkeit wäre der Umbau der Bluetooth-Schnittstelle. Einfach den BMT-222 rausschmeißen und einen MAX232 auf ´ner kleinen Rasterplatine dafür einsetzen und die Adern für TX, DX sowie Masse des RS232-Kabels von diesem "Aufsatz" abgreifen. Vielleicht noch den Spannungsregler auf 5V erhöhen und einige Vorwiderstände anpassen, falls der MAX nicht mit 3,3V laufen sollte. Wahrscheinlich ließe sich der Controller sogar in die USB-Schnitstelle zwängen. Möglichkeiten gibt´s viele.

Viele Grüße


Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Das Datenblatt habe ich hier Ausgedruckt liegen. Ich dachte aber dass man auch fertige Interfaces(usb/rs232) oder Bausätze kaufen kann.

@ Florian

Gute Antwort ....
Wo kann cih das Teil denn kaufen, auf der HP funktioniert der Link nicht!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WBH Diag Interface
BeitragVerfasst: Freitag 4. Februar 2011, 10:50 
Sorry, jetzt geht es doch... Alles klar, vielen dank!
Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WBH Diag Interface
BeitragVerfasst: Sonntag 10. April 2011, 21:06 
noch ne Frage, da der Befehlssatz ja in der Hardware steckt, dürfte die Abtastrate ja viel höher ligen als bei einem VAG Com, oder?
Wie hoch liegt diese denn?


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de