www.blafusel.de

  Home  |   Privat  |   Impressum  |   Bücher  |   Computer  |   Mikrocontroller  |   Misc  |   OBD  |   Forum


Werbung

FAQ

Diese FAQ soll bei Fragen und Problemen zu und mit verschiedenen Projekten meiner Webseite helfen.

  1. Was ist OBD und OBD II?
  2. Was ist herstellerspezifische Diagnose?
  3. Welches OBD Interface benötige ich für mein Auto?
  4. Welches OBD Interface ist das richtige/beste?
  5. Welches Software gibt es für die Interface?
  6. Seriell oder USB?
  7. Ist es möglich [...] mittels OBD II zu programmieren?
  8. Funktioniert das [...] auch am Auto XYZ?
  9. Mein Auto steht nicht in der Fahrzeugliste.
  10. Funktioniert das [...] auch an meinem Auto?
  11. Mein USB/serielles RS232 KL/KKL Interface wird nicht erkannt.
  12. Wo bekomme ich Hilfe?
  13. Gibt es den Sourcecode, einen Schaltplan oder eine Belichtungsvorlage?
  14. Stört der Zugriff per OBD II auf die Diagnoseschnittstelle während der Fahrt die Fahrzeugelektronik oder -funktionen?
  15. Sind individuelle Software-Anpassungen möglich?
  16. Die ganzen Protokolle verwirren mich.
  17. Warum funktioniert die Software XYZ nicht mit der Hardware ABC?
  18. Warum bekomme ich nur so eine schwammige Auskunft, ob dieses oder jenes bei meinem Fahrzeug klappt?
  19. Ich suche die eierlegende Wollmilchsau - sprich: ich will ein Interface für alle/viele Fahrzeuge.
  20. Ich habe eine (illegale) Kopie der Software XYZ für BMW/Mercedes/Opel/... - welches Interface brauche ich dazu?
  21. Stimmt es, daß ein Radio die Diagnose stören kann?
  1. Was ist OBD und OBD II?
    Unter OBD ist allgemein die Fahrzeugdiagnose zu verstehen. Im engeren Sinne bezeichnet OBD die Einführung von Schadstoffgrenzwerten durch das CARB und die damit einhergehenden Diagnosemöglichkeiten, die auch als OBD II bezeichnet werden. Meist wird unter OBD auch eine herstellerspezifische Diagnose verstanden, um auf erweiterte Fahrzeugparameter (lesend und schreibend) zuzugreifen. So gut wie jedes Auto mit irgendeiner Art von elektronischer Motorsteuerung bietet auch eine herstellerspezifische Diagnose. Herstellerspezifische Diagnose (-protokolle) können i. d. R. mehr Daten liefern, als OBD 2
    OBD II (OBD-2 usw.) bezeichnet eine genormte Diagnosemöglichkeit, die sich allgemein auf abgasrelevante Bauteile des Motorsteuergerätes (ECU) bezieht. Es sind keine Parameteränderungen am Fahrzeug möglich. Benziner ab ca. Modelljahr (nicht Baujahr!) 2000, Diesel- und Gasfahrzeuge ab 2003 und leichte Nutzfahrzeuge ab 2005 müssen in der EU OBD II unterstützen. Davor kann es vom Hersteller schon unterstützt worden sein. Seit 2008 darf in neuen Fahrzeugmodellen nur noch CAN für den OBD II Diagnosebus genutzt werden.
    Im Gegensatz zur herstellerspezifischen Diagnose ist bei OBD II alles genormt und somit bekannt. Dementsprechend sind alle Diagnosefunktionen einfach in Soft-/Hardware umzusetzen und Diagnosegeräte günstig zu bekommen. Wenn Sie für Ihr Fahrzeug keine herstellerspezifische Diagnosemöglichkeit finden, können Sie mit OBD II ggf. trotzdem schon viele Daten auslesen.
    Wenn Sie nicht Wissen, was OBD ist, lesen Sie sich die Artikel hier nochmal durch - das kann ich Ihnen nicht abnehmen. In meinem Buch zur Fahrzeugdiagnose steht auch viel drin. Wenn das nicht reicht: Google ist Dein Freund. Ebenso die Wikipedia.
  2. Was ist herstellerspezifische Diagnose?
    Hierbei handelt es sich um die fahrzeugherstellerspezifische (auch OEM genannte) Diagnosemöglichkeit. Das bedeutet, daß jeder Fahrzeughersteller sich ausdenken kann, wie diese Diagnose abläuft und welche Funktionen verfügbar sind. Da hier nichts genormt ist und die Hersteller kein Interesse daran haben, Infos herauszurücken, sind die Entwickler von Diagnoselösungen auf Reengineering angewiesen. Mit der herstellerspezifischen Diagnose sind oft sehr detaillierte Daten auslesbar. Außerdem sind auch Konfigurationen (Codierungen) möglich. Weiterhin ist die Diagnose nicht nur auf abgasrelevante Bauteile beschränkt, sondern umfaßt sämtliche Fahrzeugkomponenten.
  3. Welches OBD Interface benötige ich für mein Auto?
    Funktioniert das [...] auch an meinem Auto?
    Ich suche die eierlegende Wollmilchsau - sprich: ich will ein Interface für alle/viele Fahrzeuge.
    Informieren Sie sich in einschlägigen Diskussionsforen und Webseiten im Internet, welche Software für Ihr Auto geeignet ist und eingesetzt wird. Davon hängt die Wahl des Interface ab. Studieren Sie die Auswahl an Software und lesen Sie die Handbücher dazu - dort steht meist, was Sie benötigen. Schauen Sie in die Fahrzeugliste, ob Ihr Fahrzeug bereits erprobt wurde und wenn ja, mit welchem Interface. Mehr weiß ich auch nicht.
  4. Welches OBD Interface ist das richtige/beste?
    Das hängt davon ab, was Sie machen wollen. Siehe auch die Entscheidungshilfe.
    Es gibt Interface, die sind nur für OBD II geeignet und können dann keine herstellerspezifischen Funktionen. Dafür beherrschen sie sehr gut (teilweise alle) OBD II Protokolle. Es gibt andere, zu denen gehören Jeffs Interface und die hier gezeigten KL/KKL Geräte, die können kein OBD II von sich aus, da sie keine interne Protokoll-Logik besitzen. Diese benötigen ein Programm mit Protokoll-Logik, wodurch sie dann für die OBD II Protkolle benutzt werden können und auch herstellerspezifische Protokolle, für die Geräte mit Protokollchip teilweise nicht geeignet sind. Da es unterschiedliche (OBD II) Protokolle gibt, muß man darauf achten, daß das Interface auch für das benötigte Protokoll geeignet ist (z. B. CAN notwendig?). Lesen Sie sich die Artikel zu den versch. Interfaces durch und verstehen Sie diese und dann auch die Einsatzgebiete. Wenn Sie sie nicht verstehen, sollten Sie die Finger von dem Thema lassen. Eine weitere Hilfe ist beim KKL-Interface zu finden.
  5. Welches Software gibt es für die Interface?
    Lesen Sie die Artikel noch mal durch.
    Die Hersteller von Interfaces mit Protokollchip bieten auch passende Software an bzw. verweisen dazu. Für KL und KKL gibt's eine Liste.
  6. Seriell oder USB?
    Vergleichen Sie.
    Seriell ist zu bevorzugen, da weniger Probleme beim Timing auftreten. Wenn Sie keine serielle Schnittstelle haben, dann besser einen PCMCIA oder ExpressCard RS232 Adapter für Laptops bzw. eine PCI Karte für Desktop PCs benutzen statt USB-RS232 Adapter oder USB Interface. Hierzu auch ein informativer Hinweis im Forum.
  7. Ist es möglich [...] mittels OBD II zu programmieren?
    Nein.
    Per OBD II können keinerlei Änderungen vorgenommen werden (außer Fehler löschen). Änderungen sind nur mit herstellerspezifischen Protokollen wie KW 1281 möglich, das nennt man dann streng genommen nicht OBD II, sondern Eigendiagnose.
  8. Funktioniert das [...] auch am Auto XYZ?
    Eine Funktionsgarantie kann nicht übernommen werden. Alle hier vorgestellten Schaltungen funktionieren an den Fahrzeugen und Steuergeräten, die mir zum testen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kann ich keine Zusage zur Funktionsfähigkeit an Ihrem Auto geben.
    Lesen Sie Was ist OBD und OBD II?. In der Fahrzeugliste können Sie nachschauen, an welchen Fahrzeugen das Display bereits erprobt wurde. Achten Sie darauf, daß alle Parameter identisch sind. Diese Liste lebt auch von Ihrer Mitarbeit!
  9. Mein Auto steht nicht in der Fahrzeugliste.
    Dann kann ich auch nichts dazu sagen.
    Welches Protokoll ein Fahrzeug unterstützt, kann ggf. in der Fahrzeugliste nachgesehen werden.
  10. Funktioniert das [...] auch an meinem Auto?
    Woher soll ich wissen, welches Fahrzeug Sie fahren?
  11. Mein USB/serielles RS232 KL/KKL Interface wird nicht erkannt.
    Zuerst einmal muß das Interface grundsätzlich mit einem Fahrzeug verbunden werden. Im Fahrzeug muß die Zündung eingeschaltet sein. Für einige Funktionen ist auch ein Motorlauf erforderlich. Unsere Selbstbau Interface besitzen eine LED, die aufleuchtet sobald die Spannung am Interface anliegt. Diese muß leuchten. Die anderen LEDs leuchten erst bei einer bestehenden Datenkommunikation.
    Für das Interface benötigen Sie eine zum Fahrzeug passende Software. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung der Software durch! Dort steht mit Sicherheit, ob ein spezielles Interface benötigt wird, oder ob ein einfaches KL/KKL Interface genügt. Bei einem USB Interface muß der passende Treiber (s. Artikelbeschreibung) installiert und ggf. ein niedriger COM-Port eingestellt werden.
    Wo bekomme ich Hilfe?
    Warum funktioniert die Software XYZ nicht mit der Hardware ABC?
    Was kann ich machen, wenn ein Gerät bei mir partout nicht funktioniert?
  12. Wo bekomme ich Hilfe?
    Nutzen Sie bitte das Diskussionsforum und die dortige Suchfunktion vor dem schreiben eines neuen Beitrags. Dadurch haben auch andere Nutzer etwas vom Lösungsprozeß.
    Außerdem gilt "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil". Erfahrungsgemäß stehen viele Antworten in den Beiträgen - man muß nur alle lesen. Ambitionierte Bastler lesen auch mal etwas mehr und schrecken nicht vor englischsprachigen Datenblättern zurück.
    Suchmaschinen im Web sind eine tolle Sache. Lesen.
  13. Gibt es den Sourcecode, einen Schaltplan oder eine Belichtungsvorlage?
    Wenn nicht auf meinen Webseiten etc. angeboten, dann nicht.
  14. Stört der Zugriff per OBD II auf die Diagnoseschnittstelle während der Fahrt die Fahrzeugelektronik oder -funktionen?
    Nein.
    Derartige Behauptungen finden sich immer wieder im Internet. Stets ohne irgendeine Referenzangabe. Die Kommunikation per OBD II findet i. d. R. nicht mit dem Motorsteuergerät direkt statt, sondern über ein Gateway. Ist kein Gateway vorhanden, muß sich das Steuergerät "nebenbei" um die Diagnosekommunikation kümmern. Das ist in den einschlägigen ISOs klar geregelt. Das Steuergerät leitet lediglich Meßdaten an das Gateway weiter; es verfällt nicht in einen "Diagnosemodus". Auch nach vielen Jahren Betrieb der OBD II LCDs etc., sind bisher nie Probleme bei mir oder anderen Anwendern, die vergleichbare Geräte auch anderer Hersteller nutzen, aufgetreten.
    Und um die letzten Zweifel auszuräumen: ISO 15031-3:2004(E) stellt in §4.5 klar: "Attachment of any external test equipment to the vehicle connector shall not preclude normal physical and electrical operation of the vehicle." Sinngemäß also: "Der Anschluß externer Testhardware darf den normalen physikalischen und elektrischen Betrieb des Fahrzeuges nicht ausschließen."
    Anders sieht es bei der herstellerspezifischen Diagnose aus: Hier kann es zu Störungen kommen, da der Fahrzeughersteller sich an keine Norm zu halten hat und sich selber ausdenkt, wie seine Steuergeräte in diesem Modus arbeiten.
  15. Sind individuelle Software-Anpassungen möglich?
    Eventuell.
    Möchten Sie individuelle Änderungen realisiert haben (bspw. am Programmcode im Mikrocontroller), so können diese eventuell umgesetzt werden. Die Änderung wird nach Aufwand berechnet.
  16. Die ganzen Protokolle verwirren mich.
    Zuerst einmal: Die Protokolle sind nicht "ähnlich" oder so. Natürlich gibt es parallelen, aber wenn da irgendwo steht, das Gerät funktioniert mit Protokoll A, dann ist nicht Protokoll B gemeint.
    Die Protokolle sind teilweise in Normen geregelt. Dies betrifft aber nur OBD II:
    • ISO 9141 (KL-Leitung)
    • ISO 14230 (KL-Leitung)
    • ISO 15765 (CAN) - ab Modelljahr 2008 vorgeschrieben
    • SAE J1850 (PWM + VPW)
    Alle ISO Normen werden über mehrere Dokumente verteilt veröffentlicht. Die Dokumentnummer (in der die Einzelheiten zum Protokoll beschrieben sind) kann ggf. noch angegeben werden: bspw. ISO 14230-4. Für die Praxis hat die Dokumentnummer aber keine Bedeutung.
    Herstellerspezifische Diagnose und OBD (nicht 2!) kann mit irgendeinem (Phantasie-) Protokoll ablaufen. Da wäre z. B.:
    • KW 1281 (VAG)
    • KW 71 (BMW)
    Oft wird von KW 2000 geredet. Das ist irreführend, da es auf den Untertyp ankommt. Reines KW 2000 gibt es eigentlich nicht, sondern nur bspw. KW 2031 o. ä. KW 2000 kommt in der ISO 14230 vor, aber auch bei der herstellerspezifischen Diagnose z. B. bei neuen Modellen von VAG.
  17. Warum funktioniert die Software XYZ nicht mit der Hardware ABC?
    Hilfe! Ich habe mir einen Scanner gekauft. Warum läuft der nicht, wenn ich den Druckertreiber installiere? Oder: Warum kann ich mit meinem Toaster keinen Kaffee kochen?
    Vielleicht erfordert die Software eine bestimmte Hardware (z. B. als Donglefunktion) oder weil sie einen bestimmten Protokollinterpreterchip benötigt. So was kann man im Handbuch der Software nachlesen. .
  18. Warum bekomme ich nur so eine schwammige Auskunft, ob dieses oder jenes bei meinem Fahrzeug klappt?
    Weil ich es (leider) auch nicht genauer weiß.
    Aber wenigstens lüge ich Sie nicht an oder gebe pauschale Behauptungen von mir, wie etwa "alle Fahrzeuge ab 2001 haben OBD-2" etc., wie gerne von anderen Anbietern behauptet wird. Das stimmt nämlich so nicht und heißt auch noch lange nicht, daß die gewünschte Funktion bei Ihrem Fahrzeug unterstützt wird. Forschen Sie weiter! Lesen Sie diese FAQ durch. Fragen Sie im Diskussionsforum oder auch in einem Forum speziell zu Ihrem Fahrzeug nach. Alle hier vorgestellten Schaltungen funktionieren an den Fahrzeugen und Steuergeräten, die mir zum testen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kann ich keine Zusage zur Funktionsfähigkeit an Ihrem Auto geben.
  19. Ich suche die eierlegende Wollmilchsau - sprich: ich will ein Interface für alle/viele Fahrzeuge.
    Da hilft nur der (sich dann regelmäßig wiederholende) Griff tief in den Geldbeutel: Bosch, Gutmann, Launch, Texa etc.
    Nur OBD II ist universell und bietet bei allen neueren Fahrzeugen mit nur einem einzigen Gerät für schmales Geld Zugriff auf die Fahrzeugdaten. Was ist OBD und OBD II? Auf meinen Seiten finden Sie zahlreiche getestete OBD-2 Lösungen.
    Für herstellerspezifische Diagnose gibt es nur Lösungen, die jeweils einen einzelnen Hersteller abdecken. Für jeden Hersteller ist eine neue Hard-/Software notwendig. Oft gibt es nur beides in einem Paket zusammen. Die Preise liegen jeweils bei ca. 350..1000 Euro. Was ist OBD und OBD II? Welches Software gibt es für die Interface?
  20. Ich habe eine (illegale) Kopie der Software XYZ für BMW/Mercedes/Opel/... - welches Interface brauche ich dazu?
    Mit hoher Wahrscheinlichkeit eins vom Hersteller Ihrer Software.
    Die meisten Diagnoseprogramme werden nämlich nur zusammen mit Hardware vertrieben. In Auktionshäusern werden zwar ohne Ende Gigabytes an kostenlosen Programmen auf CD bei einem Interface versprochen, doch die CDs sind meist wertlos, da es sich höchstens um Demos handelt. Diese funktionieren dann ggf. mit einem einfachen KL- oder KKL-Interface nach ggf. kleinen Änderungen bei den Signalleitungen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, daß wir Ihnen keine Hilfe dabei geben werden, wie Sie (illegale) Softwarekopien einsetzen können.
  21. Stimmt es, daß ein Radio die Diagnose stören kann?
    Ja.
    VAG hat die Diagnoseleitung an den Radiosteckern auf Pins gelegt, die von einigen Herstellern für andere Zwecke benutzt werden. Das betrifft vor allem die Diagnose per K-Leitung. Wenn ein Radio nachträglich eingebaut wurde, kann es sein, daß dadurch diese Leitung permanent auf 12 V liegt und eine Diagnose verhindert oder gar das Diagnosegerät zerstört.
    Um sicher zu gehen, daß es keine Probleme gibt, muß an der OBD II-Diagnosebuchse die Spannung an Pin 7 (K-Leitung) gegen Masse (Pin 4/5, Fahrzeugmasse) gemessen werden. Ggf. Radio dazu einschalten. Liegt diese unterhalb von ca. 9 V gibt es kein Problem. Andernfalls verbinden Sie Pin 7 über einen Widerstand mit ca. 1 kOhm mit Masse. Messen Sie die Spannung, die über dem Widerstand abfällt. Beträgt diese weniger als 1 V, ist ebenfalls alles in Ordnung.
    Eleganter ist die folgende Schaltung mit einer Standard-LED: Wenn die LED leuchtet, ist die K-Leitung mit +12 V kurzgeschlossen und die Diagnose kann nicht funktionieren.

    VAG-K-Tester