|
Bevor Gleismaterial gekauft wurde, habe ich die Planung der Anlage am PC vorgenommen. So konnte ich genau ermitteln, welche Teile ich benötige. Außerdem konnte ich mit der Software WinTrack auch gleich die Geländeform in etwa festlegen, denn das Programm berechnet sehr schöne 3D-Ansichten. Da ich mich für das HO Modellgleis von Fleischmann entschieden habe, blieb auf dem verfügbaren Platz nicht viel Raum für weitschweifige Gleisbögen und Paradestrecken. Deshalb habe ich mich für eine kleine Gebirgslandschaft entschieden. Neben einem Oval gibt es eine lange Rampenstrecke, die sich zu einem höher gelegenen (etwa 25cm über NN) Rangierbahnhof windet. auf der Grund- und der Mittelebene gibt es ein kurzes Abstellgleis für den Güterumschlag oder das übliche Kieswerk etc. Einer bestimmten Epoche will ich die Anlage nicht zuordnen. Ich bevorzuge allerdings kleine Dieselloks. Eventuell wird später die Strecke noch mit einer Oberleitung versehen, so daß auch E-Loks fahren können. Aufgrund der zahlreichen engen Radien sind lange Loks und Wagen nicht möglich - und es sieht sowieso merkwürdig aus, wenn man einen ICE den Hügel hochfahren lassen würde. Dank der Diskussionsbeiträge im Forum de.rec.modelle.bahn habe ich im Rangierbahnhof auch Platz für ein Ausweichgleis geschaffen.
Später stellte sich dann noch heraus, daß die Radien, die ich im Rangierbahnhof und auch in den Abstellgleisen eingeplant hatte, zu eng sind. Die Wagen können in den engen Kurven nicht automatisch ankuppeln. Deshalb mußten die längeren Bögen kürzeren Geraden weichen.
 |
Die komplette Planung lief in WinTrack ab. Nach Auswahl des gewünschten Gleismaterials (HO Modellgleis von Fleischmann), kann man sehr komfortabel die Strecken zusammenklicken, automatisch Enden verbinden lassen, Signale, Landschaft usw. einfügen. |
 |
Der Gleisplan zeigt farbig die drei Ebenen: Orange ist die Platteneben mit dem Gleisoval, Grün die mittlere Ebene mit der Rampe, Blau die obere Ebene mit dem Rangierbahnhof. Die gestrichelten Gleisabschnitte verlaufen im Tunnel. Außerdem sind die geplanten Entkuppler und Signale eingezeichnet. |
 |
WinTrack kann auch gleich die Spanten berechnen, die später die Geländeform bestimmen. |
 |
Blick von links. Gut zu erkennen ist die vom Bach gegrabene Schlucht. |
 |
Blick von rechts auf den Lagerschuppen und den von Bäumen verdeckten Rangierbahnhof. |
 |
Die ganze Anlage ist ca. 30cm hoch. |
 |
Die Rangiergleise liegen in einer kleinen Senke, damit der obere Teil nicht zu flach und aufgesetzt wirkt. Die Bogenweiche an der Auffahrt und die leicht gebogenen Gleise sorgen dafür, daß der Bahnhof nicht zu dicht am Rand/der Wand entlang läuft und langweilig geradlinig aussieht. |
|